Behandlungsfehler in der Medizin können für Patienten fatale Folgen haben, egal wer der Therapeut ist. Was mich als Patient erstaunt, ist, mit wie unterschiedlichen Abhorch- und Bewertungs-Methoden die Behandlungsfehler von Ärzten und Heilpraktikern von der Gesundheitspolitik je nach Behandler eingestuft werden, wie dieser Blog zeigt.
Hier einige Beispiele, wie unterschiedlich die Politik reagiert. Die andersartigen Reaktionen auf Behandlungsfehler von Ärzten und Heilpraktikern lassen den Rückschluss zu, dass die Politik von Lobbygruppen beeinflusst sein könnte, für die der Heilpraktiker-Beruf ein Wettbewerber im Gesundheitsmarkt ist. Außerdem wirkt die Orchestrierung der Kampagne von Politik, Medien und Anti-Heilpraktiker-Lobbygruppen so, als habe man auf solch einen Fall wie in Brüggen-Bracht gewartet, um eine lang geplante Kampagne gegen den Berufsstand mit 45.000 Heilpraktikern zu starten.
Bei diesem Vergleich „Behandlungsfehler Arzt-Heilpraktiker“ geht es nicht darum, Behandlungsfehler zu relativieren oder Zahlen zu vergleichen. Es geht allein darum, zu zeigen, wie unterschiedlich Politik und Medien reagieren.
Zum Vergleich hier die Reaktionen:
Fälle bei einem Heilpraktiker (einziger den Behörden bekannter Fall):
Bei einem Heilpraktiker versterben nach einer Behandlung drei Patienten. Der Fall „Brüggen-Bracht“ ist seit 29.3. vor Gericht.
Medien: bisher ca. 2.500 Medienberichte
Reaktionen Politik:
1. Bundesministerium für Gesundheit will per GSAV-Gesetz 2019 Heilpraktiker-Beruf stark regulieren (Argument im Gesetzentwurf GSAV: Brüggen-Bracht)
2. Gesundheitsministerkonferenz der Bundesländer will Heilpraktiker-Gesetz 2019 komplett überarbeiten (Argument der GMK bei Präsentation: Brüggen-Bracht)
3. FDP-Arbeitsgruppe Gesundheit der Bundestagsfraktion (Bericht im Ärzteblatt) fordert zusammen mit Vertretern der Lobbygruppen der konventionellen Ärzte und Die Skeptiker die Abschaffung des Heilpraktiker-Berufs (Argument: Brüggen-Bracht)
Fälle Ärzte (kleine Auswahl von vielen Fällen):
Patient verstirbt durch Behandlungsfehler bei Hausarzt in Niedersachsen. Gericht verurteilt ihn zu Schmerzensgeld von 500.000 Euro.
Medien: ca. 10 Berichte
Politik: keine Reaktion. Kein Politiker fordert die Abschaffung des Arzt-Berufs.
Zahnarzt zieht bei mehreren Patienten gesunde Zähne. Gericht verurteilt ihn zu Bewährungsstrafe.
Medien: ca. 10 Berichte
Politik: keine Reaktion. Kein Politiker fordert die Abschaffung des Zahnarzt-Berufs.
19.000 tödliche Behandlungsfehler in Krankenhäusern listet der AOK-Krankenhausreport 2014 auf.
Medien: ca. 20 Berichte
Politik: argumentiert, man müsse die Zahl der Fälle in Relation mit der Zahl der Behandlungen insgesamt sehen. Aber man wolle ein Datenerhebungsinstitut für Kliniken gründen.
Zum Weiterlesen die 20 neuesten Heilpraktiker-Newsblog-Artikel:
Die Berichterstattung in überregionalen Medien zum Heilpraktiker-Beruf beschränkt sich leider oft darauf, dass einzelne Politiker und Anti-Heilpraktiker-Lobbyisten mit negativen Aussagen
Am 16. November hat das Bundesverfassungsgericht (BVerG) ein Urteil veröffentlicht (Link), das die Homöopathie, Tierheilpraktiker, Heilpraktiker, Patienten und Tiere stärkt:
Zwei Heilpraktiker aus Bayern haben vor Gericht eine Entscheidung bewirkt, die positiv für die Therapien der Heilpraktiker wirkt: Das Verwaltungsgericht
In 80 Prozent der Länder weltweit nutzen Patienten und Therapeuten Komplementärmedizin (CAM) und Alternativmedizin neben der Schulmedizin. Die weite Verbreitung
Corona droht viele weitere wichtige Gesundheits-Themen in der Öffentlichkeit zu überlagern, z.B. wichtige Therapien von Heilpraktikern. Daher widme ich im
Ein ehemaliger Lobbyist wird neuer Bundesgesundheitsminister: Karl Lauterbach. Der selbsternannte Gesundheits-Experte mit Zweit-Wohnsitz in Talkshows hat jahrelang als Aufsichtsrat für
Deutschlands oberstes Gericht für den Schutz der Grundrechte wird sich mit der Homöopathie beschäftigen. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat seit
Zur großen Verunsicherung bei Heilpraktikern und ihren Patienten haben Bundesländer geführt, die die Behandlung bei den Therapeut*innen auf die 3-G-Regel
Arzneimittel sind für Heilpraktiker*innen und ihre Patient*innen sehr wichtig und unterliegen vielen Regeln durch den Gesetzgeber. Um die Interessen der
Das Gesundheitsministerium hat eine Universität in einem Gutachten untersuchen lassen, welche Relevanz die Behandlungsfehler von Heilpraktikern im Vergleich zu anderen
2 Kommentare zu „Behandlungsfehler bei Ärzten werden klein geredet, bei Heilpraktikern starten Politik, Medien und Lobbyisten Kampagne zur Abschaffung des Berufs“
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Notwendig
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Sehr geehrter Herr Becker,
in Ihrem Zeitstrahl hat sich ein Zahlendreher eingeschlichen:
Die beiden Daten für März sind sicher auf 2019 bezogen, nicht auf 2018, oder?
Kompliment für Ihren tollen Blog
Ich wünsche Ihnen und uns viel Erfolg damit 🙂
Herzliche Grüße
Maria Thalhammer-Bauer
Da haben Sie vollkommen recht. Danke für den Hinweis, ist korrigiert, liebe Frau Thalhammer-Bauer. Viele Grüße Christian J. Becker