(In eigener Sache) Für einen Themen-Blog wie den Heilpraktiker-Newsblog gibt es zwei Kennzahlen, die zeigen, ob der Blog wahrgenommen wird: das Ranking auf Google und das Weiterverbreiten auf Facebook-Seiten. Und beide Zahlen entwickelt sich 111 Tage nach Gründung des Blogs gut, was für ein großes Interesse bei Leser*innen spricht.
Der Heilpraktiker-Newsblog hat sich im Google-Ranking unter die Top Ten vorgearbeitet: momentan belegt er Platz 6 bei der Suche nach dem Begriff “Heilpraktiker Blog” (Stand 12. Juni). Das ist nicht selbstverständlich, da es zahlreiche und interessante Seiten zu diesem Suchbegriff gibt. Auch beim Weiterverbreiten der Blogartikel auf Facebook-Seiten hat der Heilpraktiker-Newsblog eine sehr gute Reichweite: Spitzenreiter ist der Artikel über “Impfpflicht auch für Heilpraktiker”, den Leser*innen auf 2.596 Facebook-Seiten weiter verbreitet haben, gefolgt vom Artikel über die “HP-Prüfung für Karl Lauterbach” auf 1.181 Facebook-Seiten.
Google-Ranking und Facebook-Sharing spiegeln sich auch in der Zahl der Seitenabrufe des Heilpraktiker-Newsblog: momentan ca. 6.500 pro Tag. Durch den Twitter-Account @hp_newsblog und den Instagram-Account @heilpraktiker_newsblog kommen noch einmal ca. 2.000 Seitenabrufe pro Tag dazu. Der Newsblog erreicht mit seinen Social Media-Auftritten im Monat demnach ca. 250.000 Seitenabrufe – eine sehr gute Reichweite für einen Themen-Blog.
Zwei weitere Kennzahlen zeigen das Interesse der Leser am Newsblog: jeder Besucher liest im Durchschnitt 4 Artikel pro Besuch. Und auch die Absprungrate ist sehr niedrig mit 2 %, d.h. 98 % der Besucher besuchen nicht nur die Startseite, sondern lesen auch weitere Artikel (zum Vergleich: große Medienportale haben Absprungraten von 40 % und mehr).
Das sagen Leser*innen zum Newsblog in den Kommentaren: “Das ist der erste Blog bzgl Heilpraktiker, der mich voll und ganz überzeugt: kompetent, sachlich, neutral, informativ. Vielen Dank dafür.” Eine weitere Leserin schreibt zu den Patientengeschichten im Blog: “Ich finde die Kampagne sehr gut! Das Motiv mit dem Mann und seinem „Uhrwerk“, vor allem der dazugehörige Slogan sind super!!!”
Das Gesundheitsministerium hat eine Universität in einem Gutachten untersuchen lassen, welche Relevanz die Behandlungsfehler von Heilpraktikern im Vergleich zu anderen
„Die Ergebnisse haben uns überrascht, insbesondere das sehr gute Abschneiden der Heilpraktiker“: So fasst Professor Sabine Hammer die Patientenzufriedenheits-Studie zusammen,
Es ist ein Geschäft bisher: Ein Verein der Anti-Heilpraktiker-Lobby mahnt Webseiten von Heilpraktikern ab. Ziel: Eintreiben von Abmahngebühren, die der
Immer wieder äußert sich der CDU-Politiker Alexander Krauß zum Thema Heilpraktiker. Als sächsischer Bundestagsabgeordneter und Mitglied des Gesundheitsausschusses belässt er
Heilpraktiker unterscheiden sich von Ärzten in einem wesentlichen Punkt. Ihre Therapien sind häufig aus der jahrhundertealten Erfahrungsmedizin und weniger mit
Die Corona-Krise nimmt auch viele Heilpraktiker*innen wirtschaftlich stark mit. Die gute Nachricht ist, dass Heilpraktiker als sogenannte Solo-Selbständige auch Zuschüsse
In den Zeiten des Coronavirus haben Heilpraktiker*innen und ihre Patient*innen viele Fragen. Beispielsweise, ob Heilpraktiker weiter geöffnet haben können, obwohl
Nur wenige in der Politik sind so lautstark gegen den Heilpraktiker-Beruf vorgegangen wie sie: Hamburgs Gesundheits-Senatorin Cornialia Prüfer-Storcks (SPD). Nun
Wenn Jens Spahn als oberster Gesundheitspolitiker mit einem beauftragten Rechtsgutachten zum Heilpraktiker-Beruf diesen offiziell zur Überprüfung freigibt, dann bleibt es
Schreibe einen Kommentar